top of page
Intertwined

Nachhaltigkeit von Anfang an – Bauen mit einer Lebenszyklusanalyse (LCA) und dem QNG-Siegel 

Nachhaltiges Gebäude

Die Umweltwirkung von Gebäuden wird zunehmend zum entscheidenden Faktor in der Planung und Zertifizierung. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ermöglicht eine umfassende Bewertung der ökologischen Auswirkungen eines Gebäudes – von der Herstellung der Baumaterialien bis zum Rückbau.

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist ein staatliches Zertifikat für nachhaltige Gebäude. Es dient als Voraussetzung für die Förderung durch die KfW und setzt strenge ökologische und soziokulturelle Kriterien voraus.


Die ISN-MV GmbH aus Rostock unterstützt sie von der Planung über die Antragstellung bis zur Zertifizierung.

Wir ermitteln die Ökobilanz Ihres Gebäudes - von der Herstellung der Materialien bis zum Rückbau 

Wir beantragen Fördermitteln im Programm  Klimafreundlicher Neubau (KFN)

Alle offenen Fragen werden in einem persönlichen Gespräch geklärt und die Umsetzung abgestimmt.

verflochten

Was ist die Lebenszyklusanalyse (LCA)?

Die LCA betrachtet die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes. Dabei werden die Umweltauswirkungen in verschiedenen Phasen analysiert:

Herstellung: Energie- und Ressourcenverbrauch bei der Materialproduktion

Bauphase: CO₂-Emissionen durch Bauprozesse

Nutzungsphase: Energieverbrauch für Heizung, Kühlung, Beleuchtung

End-of-Life: Recyclingfähigkeit und Entsorgung

Bedeutung der LCA für nachhaltiges Bauen

Mit steigenden regulatorischen Anforderungen wird die LCA immer relevanter. Vorteile für Bauherren und Investoren:

Reduzierung von CO₂-Emissionen und Umweltbelastungen

Optimierung der Materialwahl für bessere Ökobilanzen

Langfristige Betriebskostenreduzierung

Erfüllung von Nachhaltigkeitszertifikaten wie dem QNG-Siegel

verflochten

Das QNG-Siegel – Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude

Das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ist ein staatliches Zertifikat für nachhaltige Gebäude. Es dient als Voraussetzung für die Förderung durch die KfW und setzt strenge ökologische und soziokulturelle Kriterien voraus.

Ökologische Qualität: CO₂-Emissionen und Ressourcenschonung

Ökonomische Qualität: Lebenszykluskostenbetrachtung

Soziokulturelle Qualität: Raumklima, Komfort und Gesundheit

Unsere Leistungen im Bereich LCA & QNG-Zertifizierung

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung einer fundierten Lebenszyklusanalyse und begleiten Sie im Zertifizierungsprozess zum QNG-Siegel:

Berechnung der Ökobilanz für Ihr Bauvorhaben

Unterstützung bei der Optimierung von Bauweisen und Materialwahl

Erstellung der Nachweise für Förderprogramme

Beratung zu nachhaltigen Gebäudekonzepten

verflochten

Häufige Fragen zur Lebenszyklusanalyse & zum QNG-Siegel

  • WAS STELLE ICH MIR UNTER EINER ENERGIEBERATUNG VOR?
    Eine Energieberatung ist ein professioneller Service, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Energieeffizienz zu verbessern und ihre Energiekosten zu senken. Ein Energieberater untersucht die Heiz- und Kühlsysteme, die Dämmung, die Beleuchtung sowie sämtliche Hauptverbraucher, die den Energieverbrauch beeinflussen, und schlägt Maßnahmen vor, um Energieeinsparungen zu erzielen.
  • WIE KANN ICH VON EINER ENERGIEBERATUNG PROFITIEREN?
    Eine Energieberatung ist ein professioneller Service, der es Haus- oder Gebäudebesitzern ermöglicht, ihre Energieeffizienz zu verbessern und ihre Energiekosten zu senken. Ein Energieberater untersucht die Heiz- und Kühlsysteme, die Isolierung, die Beleuchtung und andere Faktoren, die den Energieverbrauch beeinflussen, und schlägt Maßnahmen vor, um Energieeinsparungen zu erzielen.
  • WIE VIEL KOSTET EINE ENERGIEBERATUNG?
    Durch die Zulassung des BAFA werden unsere Energieberatungen mit bis zu 80% gefördert (für kleine und mittlere Unternehmen). Die Kosten für eine Energieberatung variieren je nach Umfang der Beratung werden im Eigenanteil jedoch, Förderung vorausgesetzt, maximal 1.500,00 Euro (netto) betragen. 
  • WAS WIRD BEI EINER ENERGIEBERATUNG UNTERSUCHT?
    Ein Energieberater wird in der Regel verschiedene Aspekte untersuchen, die den Energieverbrauch beeinflussen, wie z.B. die Heiz- und Kühlsysteme, die Dämmung des Gebäudes, die Beleuchtung, die Fenster und Türen, die Lüftung und den Einsatz von erneuerbaren Energien. Der Energieberater erstellt einen Bericht , der Empfehlungen enthält, wie Sie Ihre Energieeffizienz verbessern können.
  • WIE LANGE DAUERT EINE ENERGIEBERATUNG?
    Die Dauer einer Energieberatung hängt von der Größe und Komplexität des Gebäudes und des Unternehmens ab. In der Regel dauert die technische Bestandsaufnahme zwischen 2 und 8 Stunden. Die vollständige Analyse der Verbrauchsdaten, das Ableiten von individuellen Optimierungsmaßnahmen und die Erstellung des Abschlussberichts dauern ca. 2 - 4 Wochen.
  • WELCHE ERGEBNISSE KANN ICH VON EINER ENERGIEBERATUNG ERWARTEN?
    Unsere  Berater erstellen einen detaillierten Bericht mit Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer Energieeffizienz. Zudem geben sie Ihnen eine allgemeine Vorstellung, welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um Ihre Energiekosten zu senken.
  • WIE SCHNELL KANN ICH NACH EINER ENERGIEBERATUNG ERGEBNISSE ERWARTEN?
    Die Ergebnisse hängen davon ab, welche Maßnahmen Sie umsetzen. Einige Maßnahmen, wie z.B. der Austausch von konventionellen Leuchtmitteln gegen moderne LED-Technik, können sofort Energieeinsparungen bringen. Andere Maßnahmen, wie z.B. die Installation von PV-Modulen, können länger dauern, um eine Rendite zu erzielen.
  • WAS PASSIERT, WENN ICH DIE EMPFEHLUNGEN DER ENERGIEBERATUNG NIVHT UMSETZE?
    Auch bei geförderten Energieberatungen gibt es grundsätzlich keine Umsetzungspflicht. Die abgeleiteten Maßnahmen sollen Ihnen Ideen geben, wie sie Ihre Energieeffizienz steigern können und Ihre Energiekosten reduzieren können. Sollten Sie sich aus irgendwelchen Gründen gegen die Umsetzung der Maßnahmen entscheiden obliegt dies ihrer persönlichen Verantwortung. Nur in Ausnahmefällen können bei großen Unternehmen Maßnahmen zur verpflichtenden Umsetzung festgeschrieben werden.
  • BIN ICH ALS UNTERNEHMEN VERPFLICHTET EIN ENERGIEAUDIT DURCHZUFÜHREN?
    Große Unternehmen (Nicht-KMU) sind nach §§ 8 – 8d EDL-G (Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen) seit 2015 verpflichtet, mindestens alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Für KMU besteht eine solche Auditverpflichtung nicht. Da der wirtschaftliche Nutzen eines Energieaudits als sehr hoch einzuschätzen ist werden KMU bei der Durchführung eines Energieaudits mit bis zu 80% gefördert.

Ihr Weg zu einer nachhaltigen Zertifizierung!

Setzen Sie auf nachhaltiges Bauen mit geprüften Umweltstandards! Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur Lebenszyklusanalyse und zur Erfüllung der QNG-Kriterien.

Intertwined

Die Menschen hinter der ISN-MV GmbH

Geschäftsführer Adrian Münzel
  • ​Master of Science

  • Bachelor of Engineering 

  • Energieauditor DIN EN 16247

  • TGA-Fachingenieur

  • PV-Anlagen Planer

  • Thermographie-Experte​

  • Energiemanager

  • Energie-Effizienz-Experte

Adrian Münzel

Geschäftsführer

Geschäftsführer Hannes Bahr
  • ​Diplom Ingenieur

  • Gebäude-Energieberater

  • Energieauditor DIN EN 16247​

  • TGA-Fachingenieur

  • PV-Anlagen Planer ​

  • Thermographie-Experte​

  • Energie-Effizienz-Experte

Hannes Bahr

Geschäftsführer

Bildschirmfoto 2024-06-26 um 22.16_edite
  • Ein Team von internen und externen Fachexperten unterstützt uns bei unseren täglichen Aufgaben und hat garantiert auch die perfekte Lösung für Ihr Projekt.

Ein Team

aus Experten

Wo wir zu finden sind

Kontakt

Telefon: 038204 - 761025
Email: anfrage@isn-mv.de
Standort: Zum Bornkoppelweg 29, 18184 Roggentin bei Rostock, Deutschland

Wichtige Links

Verbinde dich mit uns

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

©2024 by ISN-MV GmbH, All Rights Reserved.

bottom of page